Finanzierung
- Home
- Finanzierung
Immobilienkauf
Das eigene Zuhause – Sicherheit und Behaglichkeit
Als Finanzierungsberater mit über 25jähriger Erfahrung ist die Bankenlandschaft mein Spezialgebiet. In den vergangenen Jahren haben europäische und nationale Gesetzgebung die Hürden für Bauherrn und Käufer, die sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten und dabei auf gewerbliche Geldgeber angewiesen sind, deutlich erhöht. Für den durchschnittlichen Einkommensbezieher ist es oftmals schwer, ein Darlehen in passender Höhe zu erhalten.
Basierend auf einem eingehenden Beratungsgespräch, das die persönlichen Möglichkeiten, Ziele und Präferenzen umfasst, entwickele ich mit Ihnen gemeinsam ein ausgewogenes Finanzierungskonzept der benötigten Eigen- und Fremdmittel. Dabei werden auch Chancen und realistische Annahmen zu etwaigen Risiken besprochen.
Eines meiner größten Anliegen ist es, daß meine Kunden, als künftige Darlehensnehmer, die einzelnen Finanzierungsbausteine in Ihrer Funktionsweise detailiert verstehen und deren wesentliche Vorteile und Nachteile kennen, vor allem im Hinblick auf die Sollzinsbindungsdauer, die Laufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung und die damit verbundenen Zinsänderungsrisiken. Darüber hinaus erörtern wir auch die steuerlichen Aspekte des Erwerbs und Verkaufs sowie die Frage, wie ein Beurkundungstermin für einen Kaufvertrag beim Notar abläuft.
DAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN
KURZ UND BÜNDIG
Schritte zur Baufinanzierung
Beides hat seine Vorteile, aber es gibt jeweils dennoch spezielle Punkte zu beachten. Eine ältere Bestandsimmobilie ist meist mit höheren Kaufnebenkosten belastet, dazu kommen Unwägbarkeiten bei etwaigen Renovierungs- und Modernisierungs Maßnahmen. Als Bauherr heißt es auf der Hut zu sein, es drohen Risiken bei der Bebaubarkeit und Beschaffenheit des Baugrundstücks, aber auch Herausforderungen bei der Ermittlung der genauen Baukosten oder der Prüfung des Bauvertrages sowie ungeplante Baukostenerhöhungen.
Ein Immobiliendarlehen ist ein gebundener Kredit, der nur für die Errichtung, den Erwerb oder die Sanierung von Bauwerken vergeben wird. Die Absicherung erfolgt über eine Grundschuld.
Bei einem Annuitätendarlehen, dem Klassiker in der Baufinanzierung, zahlen Sie über die gesamte Sollzinsbindung eine gleichbleibend hohe Rate, auch Annuität genannt, die aus einem Teil Zinsen und einem Teil Tilgung besteht. Der Zinsanteil beinhaltet die Kosten des Annuitätendarlehens, während Sie mit dem Tilgungsanteil das eigentliche Darlehen zurückzahlen. Wegen der mit der Bank vereinbarten sogenannten Sollzinsbindung von 5 bis 30 Jahren ergibt sich eine gute planerische Sicherheit. Gleichwohl bleibt meist eine Restschuld übrig. Durch ein ebenfalls vertraglich vereinbartes freiwilliges Sondertilgungsrecht, bei 10jähriger Sollzinsbindung in der Regel zwischen 5 % und 10 % aus dem Ursprungskapital, kann diese Restschuld gemindert und Zinskosten gespart werden.
Ein Förderdarlehen der KfW ist oft eine sinnvolle und für eine Vielzahl der Bauherren zinsgünstige Ergänzung zum normalen Baudarlehen. KfW-Darlehen sind zinsgünstige Kredite, zum Teil mit Tilgungszuschuss, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten werden. In der Regel werden mit der KfW aber keine kompletten Immobilienfinanzierungen getätigt. KfW-Darlehen dienen normalerweise als Ergänzungsbausteine zur hauptsächlichen Baufinanzierung. Vorteilhaft können auch die von der KfW gewährten sogenannten tilgungsfreien Anlaufjahre sein, die den Bauherren am Anfang der Finanzierung entlasten.
Bei der L-Bank bzw. den Wohnbauförderstellen der Landratsämter können Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind besonders zinsgünstige Wohnraumfördermittel für den Kauf und den Bau oder Umbau von eigengenutztem Wohnraum beantragen. Die Gewährung ist jedoch an zahlreiche weitere Kriterien wie Einkommen, Eigenkapital, Energieeffizienz und Wohnfläche geknüpft.
Gerade bei deutlich gesunkenen Zinsen kann eine Umschuldung sinnvoll sein. Dabei wird der alte Kredit durch einen Kredit abgelöst.
Bei einer Baufinanzierung über einen Kredit wird eine Zinsfestschreibung vorgenommen. Deren Dauer beträgt meist zwischen fünf und fünfzehn Jahren. In der Regel ist der Kredit innerhalb dieses Zeitraums noch nicht komplett zurückgezahlt, sodass eine Anschlussfinanzierung abgeschlossen werden muss. Sie ist eine neue Vereinbarung über die Rückzahlung der Restschuld.
Grundsätzlich sind Baufinanzierungen ohne Eigenkapital möglich, bergen aber ein höheres Risiko für die Beteiligten und werden daher von ausgewählten Banken mit einem Zinsaufschlag angeboten, wobei zwischen der 100 %-Finanzierung, die den vollen Kaufpreis abdeckt, und der 110 %-Finanzierung, die auch noch die Kaufnebenkosten mitfinanziert, unterschieden wird. Der Kreditnehmer muss hier eine höhere Rate und eine längere Laufzeit in Kauf nehmen. Letztlich ist die dafür erforderliche gute Bonität entscheidend, aber auch Lage und Zustand der Immobilie.
- Objektunterlagen, Pläne, Kostenberechnungen
- Wenn vorhanden aktueller Grundbuchauszug, Lagepläne
- Einkommensnachweise / Eigenkapital
- Selbstauskunft über monatliche Ausgaben
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Mit dem Kontaktformular auf der Homepage, mittels E-Mail oder telefonisch – ich melde mich bei Ihnen zur Vereinbarung eines unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermins.
Auf der Basis dieser Informationen, Ihrer Vorstellungen und Wünsche und persönlichen Rahmenbedingungen werden dann passende Finanzierungsvorschläge zusammengestellt und besprochen. Hierbei werden alle Ihre Fragen zur Baufinanzierung und rund um den Immobilienkauf beantwortet.
Sie haben sich einen Überblick verschafft, nun kommt die Feinarbeit. Es gibt viele Anbieter am Markt, aber nicht jeder kommt in Frage. Der Teufel steckt im Detail: besonders wichtig ist der Zins, aber auch die Vertragsbedingungen spielen eine zentrale Rolle; so geht es zum Beispiel beim Neubau um die Dauer der bereitstellungszinsenfreien Zeit, um eine Doppelbelastung abzufedern, aber auch um die Auszahlungsmodalitäten, den Einsatz des Eigenkapitals usw.
Durch meine professionelle Finanzierungsberatung können Sie die Angebote besser einschätzen und entscheiden, welches am besten zu Ihren Plänen passt.
Sie haben ausgewählt, nun folgt der finale Schritt. Die persönlichen Nachweise wie aktuelle Gehaltsabrechnungen und detaillierte Unterlagen über das zu finanzierende Objekt (z.B. Lageplan, Grundbuchauszug, Exposé, Baupläne usw.) müssen für die Bank zusammengestellt und ggfls. aufbereitet und an die Bank übermittelt werden. Bei der Beschaffung und Vorbereitung dieser Unterlagen bin ich Ihnen selbstverständlich behilflich. Es gilt: je transparenter, vollständiger und gewissenhafter alle erforderlichen Unterlagen aufbereitet wurden, desto schneller kann die Bank den Antrag prüfen und bewilligen. Die Anforderung an die Unterlagen sind von Bank zu Bank unterschiedlich, ebenso die Bearbeitungsdauer.
Nach Erteilung der Finanzierungszusage erhalten Sie von der Bank den Darlehensvertrag zur Prüfung und Unterschrift sowie weitere Unterlagen, zum Beispiel den Vordruck zur Grundschuldbestellung für den Notar. Ich gehe mit Ihnen den Darlehensvertrag durch und sorge dafür, dass die Bank die unterzeichneten Ausfertigungen des Darlehensvertrages erhält sowie der Notar die für ihn zur Beurkundung bestimmten Dokumente.
Somit steht dem Beurkundungstermin des Kaufvertrages nichts mehr im Wege.